Geschichte Gratkorns

lm Jahre 1926 erfolgte ein hi- storischer Trachtenumzug durch Gratkorn. Links neben "Andreas Hofer" ist der spate- re F}egierungskommissar Franz Jocher (1934-1938) zu ABSV SEKH]®RE ®REAFK®REEN AELp§REEffi HFTffiAeELTEENVEffiE§RE d€BP S€ELffiAus§EK®®EHEffi EP ®ffiAFK®ffiEN" ABSV Sektion Gratkorn Der Arbeiter-Briefmarken- sammler-Verein wurde am 9. Oktober 1957 gegrfundet. Die er- stem Zusammenktinfte fanden im Extrazimmer des Gasthauses Schmiedbauer statt. Doch das rege Interesse der Arbeiter an der Philatelie lieB das ursprtingliche Vereinslokal bald zu klein wer- den. Man tibersiedelte zuerst zum Grtinwirt, spater ins Gast- haus Bogner. Das Tauschen und Fachsimpeln tiber Zahnung und Falzbelege der Briefmarken wur- de aber infolge immer weiter steigenderMitgliedszahlenrasch zum Problem: es herrschte wie- der akute Raumnot. Da kam der Bau des Volksheimes gerade recht, man bezog dort Quartier, wo sich die Briefmarkenfreunde auch heute noch regelmaBig tref- fen. Mit zwei GroBtauschtagen setzte man erste Akzente, die er- ste Werbeschau mit Sonderstem- ::::,:;er) (Samm'ung pel und sondeapostamt erfolgte vom 16. bis 18.12.1961 anlaBlich der Er6ffnung des neuen Grat- komer Postamtes. Anliegen des Vereins war aber immer das Vcr- bindende, so stammen zahlreiche Mitglieder aus den Um- 1andgemeinden, auch wurden Werbeschauen fur Judendorf / StraBengel und Rein veranstal- tet. Ziel ist es neben der Gesel- 1igkeit vor allem das alte Kultur- gut unserer naheren Umgebung zu schtitzen. So werden neben Briefmarken auch Ansichtskar- ten aus der Steiermark und Oster- reich gesammelt, getauscht und begutachtet. Die alte Redewen- dung: "Kommen Sic noch nit hinauf, ich m6chte Ihnen meine Briefmarkensammlung zeigen," hat ob der groBen Mitgliederzahl des Vereins wohl auch heute noch ihre Gtiltigkeit. Alpiner Trachtenverein ``D' SchrauBkogler z' Gratkorn" Es waren einmal einige begei- sterte Steirertanzer, man schrieb das Jahr 1945 , und man war beim "falschen" Verein, bei den Grat- weiner "Gsullerkogler". Herr Jo- hann Schicho setzte den Grund- stein fur eine eigene Trachten- bewegulng in Gratkom, und im Jahre 1948 konnte eine Zweig- stelle der "Gsullerkogler" als Ortsgruppe Gratkorn gefuhrt werden. Von Beginn an setzte man es sich zur Aufgabe, alte Sitten und Gebrauche wieder aufleben zu lassen, insbesonde- re heimische Tanze, die Liebe zur Volkstracht, aber auch der Gesang, Dialekt, die Volksmusik und die Auffuhrungen kleinerer Theaterstticke waren Inhalt der ktinftigen 6ffentlich kundgetaner Liebe zur bauerlichen Scholle. Die Mitgliederzahl stieg standig, und so konnte am 4. Juli 1954 das Vereinssymbol, der Kirta- buschen, sowie der neue Vereins- name "Alpiner Trachtenverein D' SchrauBkogler z' Gratkorn" enthtillt und geweiht werden. Seit dieser Zeit i§#t es dem Ver- ein immer ein A#iegen, insbe- sondere die Jugend in die Brauchtumsveranstaltungenmit- einzubeziehen, so daB bereits 1962 die erste Kindertanzgruppe entstand. In den letzten 30 Jah- ren wurde an unzthligen Heimat- sowie Bunten Abenden teilge- nommen und versucht, echte Volkstracht und Volksmusik als Kultur des Volkes zu erkennen und weiter zu bewahren.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=