Geschichte Gratkorns

Gemeinderatswahlen in Gratkorn (Absolutwerte) Grafik: I. Mirsch %. . JI --I I I I - -JI. 0- 1919 1924 1928 15 Vgl. St, Karner,1986, S.107. 16 Neufassung der Art.115-120 des BVG im Jahre 1962 (vg]. Ko- dex Verfassungsrecht, 1987, 27- 29.) 1932 1945 1950 1955 1960 nung vom 30. Janner 1935. Nach dem "Ostmarkgesetz" hatten ge- meinsame Selbstverwaltungs- aufgaben von Gemeinden eines Landkreises durch die Landkrei- se (2. Stufe) und durch die Gau- selbstverwaltung (3. Stufe) be- sorgt zu werden. Die Gemeinde- politik, sofem von einer solchen tiberhaupt noch gesprochen wer- den konnte, wurde nur theore- tisch vom Btirgermeister als Vertreter des Reiches im tiber- tragenen Wirkungskreis be- stimmt. In der Realitat lag die Macht bei der Partei, der NSDAP, also beim Ortsgruppen- leiter. Er namlich besaB gegen- tiber dem Btirgermeister das Vorschlagsrecht fur die Gemein- derate und Beigeordneten. Der Rolle des Ortsbauemfuhrers als Vertreter des Reichsnahrstandes 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 --= Sozialdemokraten - .P* ,CJNP - - [Wirtschaftspartei -vdu (FPO) - H- ,KPO ® NLKahr acaHffH© NL winter A Ampel/Schmid -A-Die Grdnen -%-NSDAP kam in Gratkom geringere Be- deutung zu, weil es sichja schon damals urn eine industriell do- minierte Gemeinde handelte. Die Gemeindepolitik hatte in jedem Falle nationalsoziali- stisch zu sein, ihr Aufbau hielt sich an das "Ftihrer" -Prinzip.15 Das Deutsche Gemeinderecht wurde mach den Ende des Zwei- ten Weltkrieges mit Wirkung vom 15. Juli 1945 aufgehoben und durch ein vorlaufiges Gemeindegesetz vom 10. Juli 1945 ersetzt. Das provisorische Gemeindegesetz wurde im Jah- re 1962 beseitigt]6 und den Ge- meinden ein Instrument zur weitgehend selbstandigen Ver- waltung in die Hand gegeben, das den modernen rechtstaatlichen Grundsatzen entspricht.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=